Lärmbekämpfung kommt ohne das Lokalisieren von Schallquellen nicht aus. Dazu existieren in der Akustik verschiedene Methoden. Die Auswahl der richtigen Technik hängt sowohl von der Anwendung als auch von den benötigten Informationen ab. Wir bieten im Wesentlichen zwei verschiedene Verfahren an: Beamforming und Intensitätsmesstechnik.

Mit Beamforming arbeitet die Akustische Kamera. Das Verfahren beruht darauf, dass das Mikrofonarray auf die verschiedenen Messpunkte auf dem Messobjekt "fokussiert" wird. Gemessen wird im sogenannten Fernfeld. Das heisst, in einem Abstand von 1m bis 300m. Das Verfahren, respektive die Akustische Kamera, erzeugt aufgrund der Mikrofonsignale eine Schallkarte und verknüpft diese mit dem optischen Abbild des Messobjekts. Die Akustische Kamera ist auch fähig, dynamische Vorgänge als akustisches Video darzustellen. Ebenfalls sind dabei frequenzselektive Darstellungen möglich. Die Akustische Kamera ist sehr schnell und erweitert die Zeit -und Frequenzselektivität der klassischen Akustik um die Komponente der Ortsselektivität. Sie hilft Quellen auch aus grosser Distanz zu orten. Nachteilig sind der beschränkte Pegelbereich der Schallkarten und die unsichere Bestimmung der Schallleistung im Fernfeld.

Im Nahbereich wird zur Quellenortung Holografie oder Schallschnellen-Messungen eingesetzt. Diese Verfahren erlauben auch die Visualisierung tiefer Frequenzen.

Auch Intensitätsmesstechnik kann zur Quellenortung eingesetzt werden. Intensität beschreibt, wie viel Schallleistung durch ein Flächenelement austritt. Es ist eine Nahfeldmethode und wird in der in einem Abstand von 10 bis 30 cm vom Messobjekt eingesetzt. Die Intensität ist eine gerichtete Grösse und kann somit auch die Richtung der Abstrahlung bestimmen.

Gemessen wird Intensität mit einer Intensitätssonde. Diese Sonden bestehen aus zwei phasengleichen Mikrofonen und beruhen darauf, dass Schallintensität als Produkt von Schallschnelle und Schalldruck berechnet werden kann. Durch Bildung des Gradienten können die zwei Mikrofone die Schallschnelle messen. Ein grosser Vorteil ist, dass Schallintensitätsmessungen auch bei Störschall gemessen werden kann. Intensität erlaubt ein korrektes Bestimmen der abgestrahlten Leistung. Das Verfahren ist zeitlich aufwendig und setzt stationäre Quellen voraus.